Rührwerke für Ring- und Slalomkanäle
Stationäre Ausführung für Ring- und Slalomkanäle.
Durch den Einbau mit einem erhöhten Wandabstand entsteht eine sehr hohe Schubkraft.
Das Tauchmotorrührwerk kann mittels eines Einbaurahmens aus verzinktem Stahl oder optional Edelstahl für den Betrieb in Ring- und Slalomkanäle eingesetzt werden.
Die Montage kann mittels Befestigungsschlitz im Mauerwerk oder Montageschienen aus Edelstahl erfolgen. Die Abdichtung des Strömungskanals erfolgt mittels einer PVC Dichtplatte. Dadurch ist das Rührwerk jederzeit in der Höhe einstellbar.
Technische Daten
- Einbau in stabilen Einbaurahmen
- Standard Ausführung verzinkt – optional Edelstahl
- Rührflügel als Saug- und Druckflügel
- Einbau in Mauerschlitz oder mit Z-Schienen
- Hochleistungsrührflügel für zuverlässigen Rührbetrieb
- PVC-Dichtplatte für Höhenverstellung des Rührwerks
- Schalteinrichtungen mit Zeitsteuerung
Ringkanal-Rührwerke mit Schlepperantrieb
Der Einbau des Langwellenrührwerks erfolgt mittels einer Führungsschiene und Wandzarge.

Durch den Einbau mit einem erhöhten Wandabstand entsteht eine sehr hohe Schubkraft.
Dadurch kann das Rührwerk jederzeit eingesetzt und mittels Wandrahmen und Klemmschelle fixiert werden.
Zur Auswahl stehen verschiedenen Versionen mit Schlepperantrieb oder Motorkombination sowie Saug- undDruckflügel. Antriebsleistung von 11-22kW bei Schlepperrührwerken. Für den mobilen Einsatz gibt es optional eine Dreipunktanhängung.

Grundausstattung
- Baulängen von 4,00 m – 7,25 m
- Standard Ausführung verzinkt – optional Edelstahl
- Rührflügel als Saug- und Druckflügel
- Stabile Wellenlagerung im Ölbad laufend
- Hochleistungsrührflügel für zuverlässigen Rührbetrieb
- Optionales Winkelgetriebefür Vorwärts- und Rückwärtslauf
- Individuelle Sonderlösungen