Technische Daten
- Förderleistung: 2.500 - 9.000L/min
- Motorleistung: 2,2 - 55 kW
- Ansaugung: frei fließend
- Abdichtung SIC/SIC
- Rührdüse verstellbar
- Kombinationseinheit Pumpen und Rühren
- gegenläufiges Hochleistungsschneidwerk
- Elektro- und Schlepper-Ausführung (auch in Kombination)
- stabiler Grundrahmen
- Auslass: NW160/6“ – NW200/8“
- Förderhöhe: bis 20m
Paulmichl Tauchschneidpumpen: Kraftvoll, robust und vielseitig einsetzbar
Mehr als nur Pumpen. Paulmichl Tauchschneidpumpen verfügen über ein integriertes Hochleistungsschneidwerk aus widerstandsfähigem WIDIA Spezialstahl. Das Schneidwerk dieser Hochleistungs-, Flüssigmist- und Dickstoffpumpe zerkleinert zuverlässig langfaserige Inhaltsstoffe oder Bestandteile von Schwimmdecken. Schwer zu pumpende Medien, die durchsetzt sind von Feststoffen, sind für diese Tauschneidpumpe kein Problem.
Außerdem verfügt die Paulmichl Tauchschneidpumpe über eine Antriebseinheit aus hochfestem Maschinenbaurohr, eine Antriebswelle aus Edelstahl mit mehrfacher robuster Wellenlagerung und hochwertige Industriekugellager, welche im Ölbad laufen. Die Befestigung erfolgt mit einer feuerverzinkten Wandschiene zum Einhängen / Andübeln.
Als Zubehör bieten wir umfangreiche Hebegestelle zum mobilen Einsatz und für das sichere Versetzen der Pumpe in verschiedene Behälter an.
Bevorzugte Einsatzgebiete unserer Tauchschneidpumpen sind:
- zum Pumpen von Gülle: Vorgruben und Endlagerbehälter, die nur teilweise oder erschwert zugänglich sind.
- zum Pumpen von flüssigen Medien zu Biogasanlagen
- zum Pumpen von Klärschlamm in Kläranlagen
- zum Pumpen von Abwasser in Industrieanlagen
- Homogenisieren mittels Pump- und Spülleitung vor dem Abpumpen
Rühren und pumpen gleichzeitig
Individuelle Sonderlösungen sowie die Paulmichl-Kombinationseinheit Pumpe und Rührwerk setzen im Bereich der Pumptechnik neue Maßstäbe. Dieses Kombinationssystem zeichnet sich durch seine einzigartige Homogenisierungsmöglichkeit, durch gleichzeitiges Rühren und Pumpen von extremen Flüssigmistverhältnissen, aus. Separates, seitliches Schwenken der Rührdrüse und des Rührflügels im Betrieb sorgen für einen optimalen Homogenisierungsvorgang.